Logo_Urbane_Botanik_Ableger_black

Seitentriebe: Apfelbäume

Urbane Botanik I

Apfelschätze heißt ein Projekt der Künstlerin Anja Fiedler mit dem sie sich um brachliegende Streuobstwiesen im Umland von Berlin kümmert. Damit das Obst auf den Wiesen nicht verrottet lädt sie jährlich Menschen zur Ernte ein und im Winter, wenn die Bäume kahl sind, organisiert sie Kurse für den Apfelbaumschnitt. Praktischerweise werden bei diesen Kursen dann gleich die alten Obstbäume auf den brachliegenden Streuobstwiesen geschnitten (in der Regel sind es alte Bäume und alte Sorten), um die sich sonst niemand kümmert. Und weil sie das alles tut hat die Künstlerin Antje Majewski Anja Fiedler um Unterstützung gebeten als sie im Sommer 2019 in der Galerie im Turm gemeinsam mit Paweł Freisler
 ihre Wanderausstellung DER APFEL. EINE EINFÜHRUNG. (IMMER UND IMMER UND IMMER WIEDER) zeigte. Denn zur Ausstellung gehört eine ganz konkrete Kunstaktion: Die Pflanzung von Apfelbäumen in der jeweiligen Stadt. Die Bäume wurden gepflanzt. Sie stehen jetzt an einigen Berliner Straßen, aber vor allem stehen sie, als ein Kooperationsprojekt von Majewski, Fiedler & dem Kulturagentenprogramm, auf den Höfen von Kulturagenten-Schulen, die sich an der Urbanen Botanik beteiligen. Kinder der Fichtelgebirge-Schule haben Apfelbaum-Briefe geschrieben, um auszulosen, welche Klassen an den Apfelbaum-Kursen teilnehmen und die insgesamt sieben (!) Bäume auf dem Schulhof pflanzen dürfen, Kinder der Rosa-Parks haben auf den Streuobstwiesen geerntet, Apfelsaft gemacht, Apfelkuchen gebacken und ein Apfelfest gefeiert. Aber vor allem wurden mit Unterstützung von Maike Majewski (der Schwester von Antje Majewski) und von Konstantin Schroth, dem Obstbäumerich (der als zertifizierter Obstgehölzpfleger und Obstwiesenpädagoge nochmal jede Menge know how mitbrachte) viele Apfelbäume gepflanzt. Für jede Schule gab es dazu mindestens zwei Workshop-Tage. Eine Anleitung, welche Pflege die Bäume brauchen, damit sie wachsen und gedeihen, die gab es natürlich auch. Die ersten Äpfel sollen tatsächlich schon ein Jahr später an den Bäumen gehangen haben.
Beteiligt an den Apfelbaumpflanzungen haben sich folgende Schulen: Carl-von-Linné-Schule, Fichtelgebirge-Grundschule, Fritz-Karsen-Schule, Heinrich-von-Stephan-Schule, Nehring-Grundschule, Rosa-Parks-Grundschule und ??

Fotorechte: Anja Fiedler
Fotorechte: Anja Fiedler

Weitere Projekte

Verteidigen und Verstecken: Kaktus im Sturm

Verteidigen und Verstecken: Kaktus im Sturm Urbane Botanik I „Verteidigen und Verstecken: Kaktus im Sturm“ war der erste Forschungsabschnitt,der Alfred-Nobel-Schule zum Thema Urbane Botanik. Das Projekt erforschte  die Frage, wie sich Pflanzen verteidigen und verstecken und welche Ähnlichkeiten sich dabei zu den Strategien von Menschen finden lassen. Verteidigen und Verstecken: …

Verteidigen und Verstecken: Kaktus im Sturm Weiterlesen »

Urbane Botanik Reader

Urbane Botanik Reader Urbane Botanik I Im Projekt „Urbane Botanik I: Wolfsmilch, Geigenfeige, Cyborgbaum“ haben sieben Berliner Schulen, Schüler*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen, zwei Berliner Gartenarbeitsschulen, die Botanikschule im Botanischen Garten Berlin, zwei Theater und Kulturagent*innen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin die Koordinaten Urbaner Botanik ausgelotet. In sieben …

Urbane Botanik Reader Weiterlesen »

Urbane Botanik I: Die Schule als Lernarchiv – Was müssen wir lernen?

Die Schule als Lernarchiv – Was müssen wir lernen? Urbane Botanik I Das Projekt »Urbane Botanik« versammelt seit 2017 Fragen, Antworten und Perspektiven von Künstler*innen, Kulturschaffenden, Forscher*innen, jungen und älteren Menschen darauf, was Urbane Botanik sein könnte. Künstlerisch, experimentell und transdisziplinär setzt es sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie …

Urbane Botanik I: Die Schule als Lernarchiv – Was müssen wir lernen? Weiterlesen »